Familie Willi Höhn
| Eltern | | | | | | | |
69 | Höhn | Willi | 21.05.1896 | in Jacobshagen | | | 16.04.1969 | - Langen |
| Höhn | Martha | 04.06.1902 | in Raakow | geb.Böttcher | | 25.03.1995 | - Langen |
| Kinder | | | | | | | |
| Höhn | Ilse | 05.03.1923 | (Hitzdorf) | | Twarloh | März 2002 | - Australien |
| Höhn | Irmgard | 21.05.1927 | in Hitzdorf | | Sombrowski | | |
| Höhn | Siegfried | 22.05.1929 | in Hitzdorf | | | 19.11.2002 | - Dorsten |
| Großeltern | | | | | | | |
20 | Höhn | August | 1861 | | | | 21.05.1946 | - Riesum |
| Höhn | Luise | 07.12.1868 | | | | 05.02.1957 | - Weissenberg |
Willi Höhn war erst Arbeiter in der Ziegelei Zinke, 1925 ist er als Händler gemeldet und in den letzten Jahren in Hitzdorf war er Filmvorführer.
Er hatte sogar ein Auto zur Verfügung, um in die verschiedenen Orte zu fahren. Willi war der Sohn von August und Luise Höhn, der Bruder von Erich. Es gab noch mehrere Geschwister.
Die Familie wohnte im eigenen Haus in der Hitzdorfer Siedlung, dicht bei der Ziegelei. Vorher waren sie Mieter im Arbeiterhaus von Graper.
Willi ist 1945 mit seiner Frau Martha und Sohn Siegfried geflüchtet. Erst zu Fuß bis Arnswalde, dann wieder zurück nach Hitzdorf, und letztendlich
im September 1945 mit dem Zug nach Schleswig-Holstein. Von dort ist die Familie später nach Langen bei Bremen gezogen.
Die älteste Tochter Ilse war in der Seeberufsfachschule am Wolfgangsee und musste als Flak-Helferin arbeiten. Nach dem Krieg hat sie in der Wesermarsch
als Kindergärtnerin gearbeitet, dann ist sie nach Australien ausgewandert.
Tochter Irmgard war beim Kriegshilfsdienst, ist erst zu Verwandten nach Berlin geflüchtet und später nach Schleswig-Holstein, wo sie ihre Eltern gefunden hat.
Sie ist mit ihren Eltern in den Raum Bremen gezogen und hat dort eine Familie gegründet.
Sohn Siegfried musste 1945 für die Russen auch mit auf Viehtrecks, war aber im Sommer wieder zurück und konnte mit den Eltern flüchten.
Nach dem Krieg hat er mit seiner Familie in Dorsten gelebt.
Die Großeltern August und Luise Höhn waren Rentner und haben im selben Haus gewohnt wie Gotthold Völker (20). 1925 war August Höhn als Arbeiter
in Raakow-Abbau gemeldet. Das Ehepaar Höhn hat ca. 1935 die Goldene Hochzeit in Hitzdorf gefeiert.
Beide haben die Flucht überlebt und sind in Schleswig-Holstein verstorben.
 |
Familie Höhn - Goldene Hochzeit Luise und August Höhn
1.Reihe unten: Siegfried, Hans-Werner, Luise mit Anita, August mit Gisela, Werner, Günther (Augustwalde), Irmgard
2.Reihe: Hertha, Martha, Frieda, Soldat Otto, Hermann, Martha, Willi, Meta,Gustav, Erich und Marianne 3.Reihe: Max, Erika, Ilse, Erika, Gerhard, Frau Höhn, Frau Höhn |

Hitzdorfer Feuerwehr
stehend v.l.: Willi Höhn, Fritz Völker, Erich Höhn, Heinrich Arwa und Paul Engel

Ziegelei Zinke - Willi Höhn mit dem Hund unter dem Arm

Kartoffeln-Buddeln bei Bauer Graper
o.v.l.: Hedwig Kuch, Irene Brüske, Olga Schlender, Martha Höhn, Frau Engel, Kurt Semmler
2.Reihe v.l.: Erika Hohmuth, Martha Hohmuth, Willi Höhn
vorne v.l.: Irmchen Höhn, Edith Engel, Gertrud Schlender und Erich Graper
 | |  |
Schulbild v.l.: Irmgard, Siegfried und Ilse Höhn | | Baden in Meyer´s See
v.l.: Gustav Kuhl, Waldfried Wollgramm, Irmgard und Siegfried Höhn |

| |  |
stehend v.l.: 1 ?, 2 ?, 3 Trude Seide, 4 Ilse Höhn, 5 ?, 6 Emma Wilke, 7 Irene Schalow, 8 Edith Petznick vorne v.l.: Verwandte von Meta Wilke, Erika Hohmuth, Elli Stollfuß | | Ilse Höhn und Waldfried Wollgramm
|

Konfirmation
vorn v.l.: Hannchen Schmidt, Irmchen Höhn, Hermann Mörke, Ursula Moldenhauer
hinten v.l.: Waltraut Schmidt, Lieschen Völker, Edith Engel
es fehlen: Erwin Krämer, Fritz Lehre, Hans Höhn(Augustwalde)
 |
die Hitzdorfer Frauenschaft zu Gast auf der Hochzeit von Margarete Rohleder und Georg Ott (1934 in Kleeberg neben dem Wohnhaus der Eisenbahnerfamilien) hinten v.l.: Emma Engel, Martha Hildebrandt, Margarete Hacker, Frauenschaftsleiterin ?, Minna Wolf, Martha Höhn, Margarete Arwa, Frau ?, Elli Pälchen vorn v.l.: Erna Heyn, Anna Krämer, Margarete Rohleder und Georg Ott, Frau?, Erna Geyer, Margarete Wollgramm und Margarete Graper |
 | | 
|
Wohnhaus der Familie Höhn im August 2010
| | Ansicht aus Hitzdorf kommend im Oktober 2009
|