Familie Wollgramm
| Eltern | | | | | | | |
58 | Wollgramm | Otto | 11.08.1899 | Marienwalde | | | 31.01.1945 | Hitzdorf |
| Wollgramm | Margarete | ? | | geb.Krüger | | ? | Mecklenburg |
| Kinder | | | | | | | |
| Wollgramm | Friedbert | 1923 | | | | Juni 1984 | Herten |
| Wollgramm | Waldfried | 05.09.1928 | | | | 1998 | |
| Wollgramm | Norbert | ? | | | | ? | |
| Schwiegereltern | | | | | | | |
| Krüger | Karl | ? | | | | Febr. 1945 | Reierort |
| Krüger | Auguste | 10.04.1867 | | geb. Wust | | 12.05.1959 | Vorbeck |
| Bruder von Otto | | | | | | |
| Wollgramm | Hermann | 26.09.1906 | Marienwalde | | | 18.02.1944 | Estland |
Otto Wollgramm war selbstständiger Maurer und Brandschauer. Die Familie hat erst im Dorf zur Miete gewohnt (neben Gustav Kraft, wo später das Rentnerehepaar Simnick gewohnt hat), bevor Otto in der Hitzdorfer Siedlung das Haus gebaut hat.
Otto wurde am 31.01.1945 von den Russen erschossen, seine Leiche lag in der Sandkuhle bei Höhns.
Seine Ehefrau Margarete ist die Schwester von Willi Krüger.
Sie ist gemeinsam mit Margarete Graper (beide Frauen geb. Krüger, aber nicht verwandt) im Herbst 1945 über Berlin bis Güstrow geflüchtet. Margarete Wollgramm hat später in Vorbeck gelebt.
Sie hat nach dem Krieg ein zweites Mal geheiratet.
Der älteste Sohn Friedbert war Soldat bei der Luftwaffe, und laut HOK nach 1954 als erstes in der Nähe von Lüneburg gemeldet. Er war verheiratet.
Waldfried war in der Seeberufsfachschule am Wolfgangsee und dann bei der Marine. Er war laut HOK in Recklinghausen gemeldet, war ebenfalls verheiratet.
Der jüngste Sohn Norbert soll 1945 bei der Mutter in Vorbeck gelebt haben, aber später als Student in der DDR bei einem Arbeitseinsatz auf einer LPG tödlich verunglückt sein.
Die Schwiegereltern Karl und Auguste Krüger lebten ebenfalls im Haus. Karl war pensionierter Eisenbahner und ist im Februar 1945 auf der Flucht nach Reierort verstorben. Auguste hat bei ihrer Tochter in Vorbeck gelebt.
Die anderen Mitglieder der Familie Wollgramm - Bruder Hermann und Vater Otto mit ihren Familien - sind auch in der HOK für Hitzdorf aufgeführt, sie haben wahrscheinlich bei Kramp im Abbau gewohnt.

Haus von Otto und Margarete Wollgramm in der Hitzdorfer Siedlung.
Außerdem wohnten hier noch die Schwiegereltern Krüger.
 | |  |
1935 - v.l.: Herbert Luckow, Richard Stollfuß und Friedbert Wollgramm
| | Waldfried Wollgramm
|

Baden in Meyer´s See
v.l.: Gustav Kuhl, Waldfried Wollgramm, Irmgard und Siegfried Höhn

| |  |
Ilse Höhn und Waldfried Wollgramm, gemeinsam auf Urlaub in Hitzdorf
| | Waldfried Wollgramm - Silvester 1947
|

v.l.: Friedbert Wollgramm, Hubert Kraft, Werner Konrad, Oswald Quade und Richard Stollfuß

Reichsschwimmschein 3.7.1940 in Hitzdorf
v.l.: Heinz Thom, Richard Stollfuß, Horst Pälchen(Kleeberg), Hilde Völker, Fritz Meyer, Käthe Völker, Günter Schlender, Günter Erdmann, Hubert Kraft(verdeckt), Karl-Heinz Kraft, Werner Konrad und Erhard Meyer.
sitzend: Werner Höhn, Otto Leitzke, Friedbert Wollgramm, ?, vorn in der Mitte der Prüfer, Otto Gerlach, ?

die Hitzdorfer Frauenschaft zu Gast auf der Hochzeit von Margarete Rohleder und Georg Ott
(1934 in Kleeberg neben dem Wohnhaus der Eisenbahnerfamilien)
hinten v.l.: Emma Engel, Martha Hildebrandt, Margarete Hacker, Frauenschaftsleiterin ?, Minna Wolf, Martha Höhn,
Margarete Arwa, Frau ?, Elli Pälchen
vorn v.l.: Erna Heyn, Anna Krämer, Margarete Rohleder und Georg Ott, Frau?, Erna Geyer, Margarete Wollgramm und Margarete Graper

evakuierte Familien aus dem Ruhrgebiet
hinten Mitte Margarete Wollgramm, davor Erna Heyn
sitzend links Gisela Klepinski, daneben Frau Klepinski

Willi Krüger, Bruder von Margarete Wollgramm, beim Angeln an Heyn´s See

Haus der Familie Otto und Margarete Wollgramm in der Hitzdorfer Siedlung im Oktober 2009

Das Haus im Mai 2011.