Die Hitzdorfer Feuerwehr
Die Hitzdorfer Feuerwehr besaß seit ca. 1930 eine Motorspritze, was damals noch sehr selten war.
Die Ziegelei Zinke hat sich sehr dafür eingesetzt und soll den Kauf auch finanziell unterstützt haben.
Mehrere Männer wurden als Maschinisten zur Bedienung der Spritze ausgebildet, unter anderem
waren das Gotthold Völker und Wilhelm Schmidt.
Die Motorspritze wurde von vier Pferden gezogen. Das waren in der Regel die Pferde von Helmut Meyer.
Erstens wohnte er gleich neben dem Spritzenhaus, war also schnell zur Stelle,
zweitens hatte er immer vier Pferde und Geschirre, was ja nicht überall der Fall war,
und drittens hatte er immer sehr schnelle Wagenpferde.
Der Mannschaftswagen, das war ein einfacher Kastenwagen, wurde abwechselnd von allen Bauern
gestellt und auch bespannt.
Laut Bericht von Willi Erdmann wurde die Feuerwehr 1928 gegründet und sein Vater Hermann war der Kommandant.
Das muss aber ein Irrtum sein, denn die Feuerwehr gab es schon viel länger, vielleicht wurde 1928 die Motorspritze angeschafft.
Und spätestens seit den frühen 30er Jahren war Richard Schalow der Feuerwehrhauptmann.
Vor der Anschaffung der Motorspritze hat es über Jahrzehnte die alte Handspritze gegeben, bei der auf jeder Seite
vier Männer die Pumpenschwengel bedienen mussten.

vVn links auf den Pferden: Otto Geyer, Otto Mörke (Kleeberg),
auf dem Wagen v.l.: Wilhelm Gerlach und Richard Schalow.
In der Reihe:
Hermann Erdmann (Gastwirt), Hans Herder, Otto Luhm, 4?, Emil Wolf, Willi Höhn, Fritz Völker, Erich Höhn, Heinrich Arwa,
Paul Engel, Fritz Thom, Richard Grams (Schmied), Fritz Ferner, Gustav Ladwig (Bürgermeister), Gustav Beckmann,
Gotthold Völker, Arthur Ferner, Helmut Rehwinkel, Fritz Schöning, Fritz Völker (Bauer), Berthold Schöning, Hermann Schulz.
Frau hinter dem Pferd: Käthe Arwa und Peter Arwa, rechts Frau Schöning.

Das Spritzenhaus
Es steht links seitlich vor dem Haus von Richard Schalow.
(Das Gruppenbild ist direkt vor Schalow´s Haus aufgenommen worden.)
Ca. 1928 bis 1930 wurde das alte kleine Spritzenhaus vergrößert,
weil die Gemeinde eine Motorspritze anschaffen wollte.
1978 wurde es laut Aussage von Elli Meier noch als Gefängnis (Ausnüchterungszelle?) genutzt,
während es anschließend dem Verfall preisgegeben wurde.
Seit Anfang 2010 wird es wieder renoviert.
Mai 1978

ca. 2005

Oktober 2009
 | |  |
März 2010 | | Mai 2010 |